Warum
wir personenbezogene Daten verarbeiten
Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir müssen personenbezogene Daten verarbeiten, um Verträge mit unseren Kunden abschließen und diese anschließend verwalten zu können. Außerdem verarbeiten wir die Daten, um die an uns als Bank gestellten Anforderungen zu erfüllen und unsere Geschäftstätigkeit weiterzuentwickeln.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu den nachfolgend angegebenen Zwecken.
VORBEREITUNG UND VERWALTUNG VON VERTRÄGEN (ERFÜLLUNG VON VERTRÄGEN)
Das Hauptziel der von uns durchgeführten Verarbeitung personenbezogener Daten besteht darin, die für den Abschluss eines Vertrags mit Ihnen erforderlichen Angaben zu erheben, zu kontrollieren und zu registrieren, sowie abgeschlossene Verträge zu dokumentieren, zu verwalten und zu erfüllen. Nach Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO ist diese Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
ERFÜLLUNG VON PFLICHTEN GEMÄSS GELTENDEM RECHT, EINER ANDEREN RECHTSGRUNDLAGE ODER EINER BEHÖRDLICHEN ANORDNUNG (RECHTLICHE VERPFLICHTUNG)
Unter anderem werden im Zuge der Vorbereitung und Verwaltung von Verträgen personenbezogene Daten durch uns verarbeitet, damit wir unsere Verpflichtungen gemäß geltendem Recht, einer anderen Rechtsgrundlage oder einer behördlichen Anordnung erfüllen können.
Danach ist diese Verarbeitung insbesondere gemäß Artikel 6 Absatz 1 c) DS-GVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen.
Beispiele für eine solche Verarbeitung:
- Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns zur Einhaltung des Bilanzrechts.
- Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns zur Einhaltung des Geldwäschegesetzes.
- Abgleich personenbezogener Daten mit Sanktionslisten, zu dessen Durchführung wir gesetzlich oder aufgrund einer behördlichen Anordnung verpflichtet sind, um sicherzustellen, dass der Durchführung bestimmter Bankgeschäfte keine Hindernisse entgegenstehen.
- Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns im Zusammenhang mit der Berichterstattung an das Finanzamt, die Polizei, die Vollstreckungsbehörde, die Finanzdienstleistungsaufsicht oder an andere Behörden im In- und Ausland.
- Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns zur Einhaltung des geltenden Rechts zum Risikomanagement. Unter Risikomanagement fällt auch die Verarbeitung von Daten über Darlehensnehmer und Darlehen zur Qualitätsbewertung von Krediten zum Zweck der Kapitaldeckung.
MARKT- UND KUNDENANALYSEN SOWIE SICHERHEIT, SYSTEMENTWICKLUNG UND MARKETING (BERECHTIGTES INTERESSE)
Verarbeitung personenbezogener Daten dient der Durchführung von Markt- und Kundenanalysen im Rahmen unsere Geschäftsentwicklung und Optimierung von Produkten und Dienstleistungen sowie bei der Beurteilung von Kreditrisiken und Bonität. Erwähntes bedeutet, dass alle Kreditanträge, zum Zweck der Herstellung von eine möglichst genaue Basis für zukünftige Kredite, eine analytische Grundlage bilden können, von der Sie als Kunde und wir als Unternehmen profitieren, Darüber hinaus dienen Kundenanalysen auch für Systementwicklungen und Betrugsabwehr. Personenbezogener Daten können auch zu Marketing-Zwecken, Versand von Newslettern und Angebote etc. verarbeitet werden.
Wir verarbeiten ebenfalls Ihre personenbezogenen Daten um Ihre Identität zu überprüfen und um beaufsichtigen wie Sie unsere Dienste nutzen. Diese Überprüfung und Beaufsichtigung dient um unsere Systeme vor nicht autorisierte, ungesetzliche oder Illegale Nutzung zu schützen und um Störungen zu vermeiden.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen Service und Support bei der Nutzung unsere Dienste bieten zu können.
Eine eventuelle Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten kann ebenfalls vorkommen um Rechtsansprüche geltend zu machen oder um Rechtsansprüche zu verteidigen u.a., um sicherzustellen dass Zahlungen von überfällige Kredite durch Eintreibung der Schulden via Inkasso erfolgt.
In dem falle, dass Sie unsere Website besuchen, kann es sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten, um unsere Dienste zu verbessern, sammeln. Weitere Information dazu finden Sie in unsere Cookie-Richtlinien.
Zu den oben genannten Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insofern wir Ihnen nichts anderes mitteilen, auf Grundlage eins sogenannten „berechtigtes Interesse“ im Sinne des Artikels 6 Absatz 1 f) DS-GVO.
Sie haben das Recht, einer solchen Verarbeitung zu widersprechen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir diese Bewertungen vorgenommen haben, können Sie uns kontaktieren, siehe Kontaktdaten weiter unten.
PROFILERSTELLUNG
Bei der Profilerstellung handelt es sich um eine automatische Verarbeitung personenbezogener Daten, die der Beurteilung bestimmter persönlicher Eigenschaften einer natürlichen Person dient und zur Analyse oder Prognose z. B. der wirtschaftlichen Situation, persönlicher Vorlieben und Interessen oder des Aufenthaltsorts verwendet wird.
Eine solche Profilerstellung kommt bei uns z. B. im Rahmen von Markt- und Kundenanalysen, der Systementwicklung, des Marketings, der automatisierten Entscheidung (siehe unten) sowie der Transaktionsüberwachung zwecks Betrugsabwehr zum Einsatz.
Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit nutzen wir das Scoring. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. Das Scoring beruht auf einem mathematischstatistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Die errechneten Scorewerte unterstützen uns bei der Entscheidungsfidung.
Je nach Situation dient als Rechtsgrundlage der Profilerstellung ein berechtigtes Interesse, eine rechtliche Verpflichtung, die Erfüllung eines Vertrags oder das Einverständnis der betreffenden Person.
Wir stützen unsere Verarbeitung insoweit insbesondere auf Artikel 22 i.V.m. 6 a), b), c) bzw. f) DSGVO.
AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNG
In bestimmten Fällen nutzen wir die Möglichkeit einer automatisierten Entscheidung. Bei Beantragung von Privatkrediten beinhaltet die von uns durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten eine automatisierte Entscheidung, die auf den vom Kunden gemachten Angaben zur Person sowie auf den von uns bei der schwedischen Wirtschaftsauskunftei UC AB Sverige oder anderen Wirtschaftsauskunfteien wie der SCHUFA Holding AG oder der Creditreform Boniversum GmbH eingeholten Daten basiert. Wenn z. B. bei einem Kreditantrag das Einkommen des Antragstellers unsere geltende Mindestanforderung nicht erfüllt, kann eine solche automatisierte Entscheidung zur Ablehnung des Kreditantrags führen.
Auch hier stützen wir unsere Verarbeitung insoweit auf Artikel 22 i.V.m. i.V.m. 6 a), b), c) bzw. f) DS-GVO.
BESONDERE HINWEISE ZUM EINVERSTÄNDNIS ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener im Einverständnis der betreffenden Person besteht, müssen Sie dieses Einverständnis ausdrücklich erteilen.
Sie sind berechtigt, ein solches Einverständnis jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. In diesem Fall sind wir nicht berechtigt, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage des Einverständnisses fortzusetzen.